Von Innovationen und Kontroversen
E-Commerce, Social Selling und KI ist in aller Munde und gewinnt auch 2024 weiter an Bedeutung. Die Schweizer 3CC Group AG steht im Zentrum der Chancen und Herausforderungen des digitalen Handels – und immer wieder auch im Rampenlicht. Im persönlichen Gespräch beleuchten wir Strategien und Erfahrungen der Jungunternehmer auf dem Schweizer Markt und diskutieren über Erfolge und Kritik. Wir erhalten bei den Gründern Dominik Gossweiler und Giuseppe Fiorentino Einblicke, wie das Unternehmen auf negative Kommentare und Berichte reagiert, wie es sich weiterentwickelt und welche Schritte es unternimmt, um seine Position im Umfeld des E-Commerce zu festigen und auszubauen.
Von The Business Class Magazin, mm
Der E-Commerce-Markt wächst jährlich weiter an. Wie erklären Sie sich diesen anhaltenden Trend?
Dominik Gossweiler: Das ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Die weltweite Zunahme der Internetnutzung ermöglicht es immer mehr Menschen, online einzukaufen, was durch die Bequemlichkeit des Online-Shoppings zusätzlich verstärkt wird. Die Verbraucher können Produkte und Dienstleistungen jederzeit und überall kaufen, ohne ein physisches Geschäft aufsuchen zu müssen. Ein wichtiger Trend ist der Übergang vom stationären zum Online-Handel. Unternehmen verlagern ihre Angebote zunehmend ins Internet, um Kunden weltweit zu erreichen und die Beschränkungen und Kosten des stationären Handels zu umgehen. Online-Shops bieten den Vorteil, rund um die Uhr verfügbar zu sein und die fast endlosen Zahlungsmöglichkeiten wie «Buy Now, Pay Later» fördern die Entwicklung zusätzlich.
Was macht 3CC in diesem Markt? Wo liegt Ihr Fokus?
Giuseppe Fiorentino: Wir sind bestrebt, den Schweizer E-Commerce-Markt zu entwickeln und zu transformieren. Unser Ziel ist es, Privatpersonen und Unternehmen dabei zu unterstützen, die Potenziale des digitalen Handels auszuschöpfen. Da der Schweizer Markt im internationalen Vergleich weniger gesättigt ist, sehen wir grosse Wachstums- und Innovationschancen. Wir setzen unser Know-how und unsere Marktkenntnisse ein, um die Kunden beim Aufbau einer erfolgreichen Online-Präsenz zu unterstützen und ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
«Nicht zuletzt waren unsere bisherigen Marketingstrategien teilweise bewusst provokant und somit aufmerksamkeitsstark, was ebenfalls zu Diskussionen führte.»
3CC Group AG
Es gab in jüngster Vergangenheit einige kritische Beiträge zum Thema. Wie können Sie sich diese erklären?
Dominik Gossweiler: In letzter Zeit sind einige kritische Stimmen zum E-Commerce und auch zu uns laut geworden, die wir ernst nehmen und reflektieren. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist, dass der Schweizer E-Commerce-Markt im internationalen Vergleich, etwa mit Deutschland oder den USA, Entwicklungsrückstände aufweist. Historisch gesehen haben frühere E-Commerce-Modelle in Bezug auf Lieferzeiten und Produktqualität aus dem Ausland Schwächen aufgewiesen, die zu negativen Erfahrungen geführt haben.
Mehr ist da nicht?
Giuseppe Fiorentino: Ein weiterer Kritikpunkt betrifft das ECOMVERSE Mentoring, das wir 2022 eingeführt haben. Dieses Programm vermittelt Wissen zum Aufbau und Betrieb eines Online-Shops. Obwohl es viele erfolgreiche Beispiele gibt, sehen Kritiker darin oft eine potenzielle Masche, um schnell reich zu werden. Nicht zuletzt waren unsere bisherigen Marketingstrategien teilweise bewusst provokant und somit aufmerksamkeitsstark, was ebenfalls zu Diskussionen führte. Wir sind uns bewusst, dass diese Art der offensiven Werbung auch kritisch betrachtet werden konnte, insbesondere wenn die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle des E-Commerce komplex und herausfordernd erscheinen.
Wie reagiert Ihr Unternehmen darauf?
Dominik Gossweiler: Als Reaktion auf kritische Stimmen haben wir zunächst eine gründliche interne Analyse durchgeführt, um mögliche Fehler zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten auszuloten. Weiter suchen wir aktiv den Dialog mit den Medien und haben bereits Interviews in unserer Geschäftsstelle angeboten, um einen Einblick in unser Unternehmen und unser ECOMVERSE Mentoring zu geben. Wir sind uns auch der vorgefassten Meinungen über unsere Branche und die 3CC Group bewusst, setzen uns jedoch stark dafür ein, Klarheit im E-Commerce-Umfeld zu schaffen. Unser Ziel ist es, durch Transparenz und einen offenen Dialog das Verständnis und die Akzeptanz für E-Commerce zu fördern.
«Die Leute müssen aber auch gewillt sein, die Extrameile zu gehen – denn von nichts, kommt auch nichts.»
Co-Founder Dominik Gossweiler, 3CC Group AG
Was haben Sie daraus gelernt? Was wollen Sie in Zukunft besser machen?
Giuseppe Fiorentino: Wir haben wertvolle Lektionen erhalten, die uns motivieren, unsere Strategie zu verbessern. Insbesondere haben wir erkannt, dass unsere Marketingmassnahmen angepasst werden müssen, um nicht unbeabsichtigt Vorurteile zu verstärken, sondern stattdessen noch mehr fundiertes Fachwissen über E-Commerce zu vermitteln. Auch die Bedeutung der persönlichen Beratung haben wir erkannt und bieten vermehrt Offline-Kontaktpunkte an. So laden wir Interessierte ein, uns persönlich in unserem Büro zu besuchen und bieten Workshops und intensive Beratungsgespräche vor Ort an. Das Feedback aus der Branche nehmen wir ernst und nutzen es für kontinuierliche Verbesserungen. Unser Ziel ist es, das ECOMVERSE Mentoring weiterzuentwickeln und dabei den Schwerpunkt auf die Vermittlung von E-Commerce-Kenntnissen zu legen und unsere Kunden auch in der praktischen Ausarbeitung zu unterstützen.
Sie haben kürzlich ein Buch zum Thema E-Commerce veröffentlicht. Wie kam es dazu und an wen richtet es sich?
Dominik Gossweiler: Das Buch «Digitaler Durchbruch» basiert auf unserer langjährigen Erfahrung im E-Commerce und unserer Leidenschaft, anderen den Einstieg in diese Branche zu erleichtern. Das Buch ist ein umfassender Leitfaden für den Einstieg und den Erfolg im E-Commerce mit praktischen Tipps, bewährten Strategien und detaillierten Anleitungen. Es richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ein tiefes Verständnis für den Online-Handel entwickeln und sich in einem hart umkämpften Markt erfolgreich etablieren wollen.
Der E-Commerce Markt scheint viele Möglichkeiten zu bieten, aber nicht jedem gelingt es wirklich, hier erfolgreich zu sein. Was muss man mitbringen?
Dominik Gossweiler: Erfolg im E-Commerce erfordert eine Reihe von Fähigkeiten und Ressourcen. Ein grundlegendes Verständnis des Marktes und seiner Dynamik sowie Kenntnisse über aktuelle Trends und Technologien sind unerlässlich. Unternehmerisches Denken und ein ausgeprägter Innovationsgeist, insbesondere im Bereich Marketing und Kommunikation, sind von entscheidender Bedeutung. Die Leute müssen aber auch gewillt sein, die Extrameile zu gehen – denn von nichts, kommt auch nichts.
Wenn wir schon vom erfolgreichen Einstieg sprechen: Was sind die neuesten Trends im E-Commerce?
Giuseppe Fiorentino: Zu den neuesten Trends im E-Commerce gehört die verstärkte Integration künstlicher Intelligenz, die personalisierte Einkaufserlebnisse und einen besseren Kundenservice ermöglicht. Das Mobile Shopping nimmt weiter zu, da immer mehr Verbraucher auch soziale Medien als Verkaufskanäle nutzen. Darüber hinaus gewinnen Kundenfeedback und User Generated Content im Marketing an Bedeutung, um Vertrauen und Kundenbindung zu stärken.
Wohin entwickelt sich der Markt?
Giuseppe Fiorentino: Die Konsumwirtschaft bewegt sich in eine zunehmend digitalisierte Zukunft, wobei der Online-Handel immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies gilt sowohl für kleine Start-ups als auch für grosse Einzelhandelskonzerne, die digitale Plattformen nutzen, um ihre Reichweite zu vergrössern und neue Märkte zu erschliessen. Insbesondere der mobile E-Commerce gewinnt an Bedeutung, da die Verbraucher nahtlose und bequeme Einkaufserlebnisse erwarten, die ihrem hektischen Lebensstil entsprechen. Erfolg in diesem Bereich erfordert jedoch mehr als eine intuitive Benutzeroberfläche: Unternehmen müssen sich kontinuierlich an neue Technologien und Kundenbedürfnisse anpassen. Technologische Innovationen wie künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Sprachsteuerung bieten spannende Zukunftsaussichten.
Welche Pläne haben Sie für die Zukunft von 3CC?
Dominik Gossweiler: Die Zukunft unseres Unternehmens liegt in der kontinuierlichen Erweiterung unserer Kompetenzen, um unseren Kunden fortschrittliche und effiziente E-Commerce-Lösungen anbieten zu können. Durch unser praxisorientiertes Know-how bleiben wir am Puls der Zeit und können so den dynamischen Anforderungen des Online-Handels gerecht werden. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie sind unsere praxisorientierten Workshops, die es uns ermöglichen, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und ihre spezifischen Bedürfnisse genau zu verstehen.
Und was kommt als Nächstes?
Dominik Gossweiler: Darüber hinaus investieren wir verstärkt in die Entwicklung massgeschneiderter Softwarelösungen, um die anfallenden Herausforderungen der Branche zu meistern – von fortschrittlichen Content-Plattformen bis hin zu innovativen Tracking-Systemen. Wir wollen unsere Kunden in die Lage versetzen, ihr Geschäftspotenzial voll auszuschöpfen und nachhaltiges Wachstum im E-Commerce zu fördern.