Interim Management – Fluch oder Segen?
Immer mehr Unternehmen in Europa setzen Interim-Manager ein. Das zeigen jüngste Studien des auf globale Talentlösungen spezialisierten Unternehmens Robert Walters. Flexible Lösungen für strategische und dringende Geschäftsanforderungen scheinen im Trend zu sein, auch in der Schweiz. José Bokhorst, CEO von Robert Walters, erläutert hier für uns die Trends und Präferenzen europäischer Unternehmen beim Einsatz von Interim Managern im Jahr 2025.
The Business Class Magazin, Matej Mikusik. Interim Management hat Vor- und Nachteile. Es ermöglicht Unternehmen, schnell erfahrene Fachleute für zeitlich begrenzte Fachkenntnisse, Projektmanagementaufgaben und Krisenmanagement einzusetzen. Der Nachteil: Man muss auf die Kongruenz sowie die langfristige Konsequenz achten und das Interims-Wissen bewusst implementieren.
Unternehmen in Europa engagieren Interim Manager aufgrund ihrer Expertise im Projektmanagement, des vorübergehenden Bedarfs an spezifischen Fähigkeiten oder der Unterstützung bei Umstrukturierungs- und Change-Management-Prozessen. José Bokhorst erklärt: «Die unsicheren Marktbedingungen, wie etwa wirtschaftliche Schwankungen, geopolitische Spannungen und technologische Störungen, zwingen die Unternehmen zu einer flexibleren Arbeitsweise. Interim Manager bieten die nötige Erfahrung und Schlagkraft, um schnell zu handeln, zum Beispiel bei Fusionen, Digitalisierungsprojekten oder plötzlichen Kapazitätsproblemen.»

Dieser Trend steht im Einklang mit einer breiteren Bewegung auf dem Arbeitsmarkt, auf dem Agilität und Widerstandsfähigkeit von zentraler Bedeutung sind. Unternehmen sehen sich immer häufiger mit unvorhersehbaren Situationen konfrontiert: von einem plötzlichen Abgang im Managementteam bis hin zu Vorschriften, die eine schnelle Anpassung erfordern. Interim Manager bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch eine frische Perspektive von aussen mit, was sie bei Veränderungsprozessen und dem Aufbrechen interner Muster besonders wertvoll macht.
Auch in Branchen, die unter Druck stehen, gewinnen Interim-Manager an Bedeutung. In der Industrie zum Beispiel sind Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Optimierung der Lieferkette und Kosteneffizienz gefragt. Interim Manager mit Erfahrung im Lean Management oder der operativen Transformation bieten hier einen direkten Mehrwert. Auch im Finanzsektor, wo sich die Compliance-Anforderungen ständig ändern und die Digitalisierung die Rolle der Abteilungen radikal verändert, sorgen Interimsprofis für zusätzliche Schlagkraft, zum Beispiel bei Prüfungsprojekten, Fusionen oder IT-Implementierungen.
Schnelligkeit und direkte Wirkung als grösster Vorteil
Nicht weniger als 39 Prozent der europäischen Unternehmen nennen Schnelligkeit und unmittelbare Wirkung als wichtigen Grund für die Einstellung von Interim-Managern. José: «Interim Manager sind bekannt für ihre Schnelligkeit und ihre frische, externe Perspektive. Ausserdem sorgen sie für kurzfristige Ergebnisse, ohne dass ein langwieriger Einstellungsprozess erforderlich ist. Ob es darum geht, ein Kapazitätsproblem zu überbrücken, eine Umstrukturierung zu begleiten oder ein dringendes Projekt zu leiten: Interim Manager bieten sofortige Wirkung und verstärken Teams genau dann, wenn sie gebraucht werden.»
Längere Einsätze in Belgien
Die durchschnittliche Dauer von Interim Management-Einsätzen in Europa liegt zwischen 6 und 12 Monaten. Belgien bildet jedoch eine Ausnahme, wo die Einsätze manchmal länger dauern. Bei langfristigen Einsätzen erfüllen Interim Manager oft eine sehr wichtige strategische Rolle. Sie bieten vorübergehende Unterstützung und tragen auch zu langfristigen Projekten und strukturellen Veränderungen bei.
Interim Manager werden im Jahr 2025 zunehmend berücksichtigt
In Europa erwägen 66 Prozent der befragten Unternehmen in diesem Jahr den Einsatz eines Interim Managers. Dieser Trend zeigt, dass flexible, zeitlich begrenzte Lösungen für Organisationen, die sich an dynamische Marktbedingungen anpassen müssen, immer wichtiger werden. José Bokhorst fasst zusammen: «In einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld steigt die Nachfrage nach Interim-Managern. Sie können mit dem richtigen Fachwissen schnell eingreifen und ermöglichen es den Unternehmen, ihre Strategie anzupassen oder zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei der Qualität oder den Ergebnissen einzugehen.»
Alle Statistiken in diesem Artikel stammen aus einer gross angelegten Umfrage zum Thema Interim Management, die vom globalen Spezialisten für Talentlösungen Robert Walters im Februar 2025 durchgeführt wurde. An der Umfrage nahmen sowohl Interim Manager als auch Unternehmen in Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Spanien, Irland und dem Vereinigten Königreich teil.