Ein Dacia? Ja, genau. Ein Bigster.
Schon 2021 hatte Dacia mit einer aufregenden Studie angedeutet, dass man gedenke, oberhalb des so erfolgreichen Dusterers einen SUV zu positionieren. Und nun ist er da, der Bigster. Nun, ganz so big ist er nicht geworden, auch weniger aggressiv gestylt als das Konzept-Fahrzeug, trotzdem ist er eine grosse Menge an Auto.
Autor: Michael Rebsamen
Die Zeit, als Dacia als Billig-Renault-Marke verschrien war, ist schon lang vorbei. Dacia ist die eigentliche Erfolgsstory in der Renault Group, so ist der Dacia Sandero seit Jahren das meistverkaufte Auto in Europa und der Dacia Duster hat hunderttausenden von neuen Kunden die SUV-Welt eröffnet. Ganz klar profitiert Dacia von der Einbindung in die Renault Group und kann sich kostengünstig im Technikregal des Konzerns bedienen. Auch die Distribution ist gesichert, die meisten Renault-Händler bieten mit separat gebrandetem Show-Room Dacia an. Und gerade das neue, moderne Branding macht Dacia umso attraktiver.
Das neue Logo, die liegende Ypsilon-Signatur, die sich aussen und im Inneren der Fahrzeuge dezent wiederholt, macht auch günstige Autos edel. Dazu die Farben: Olivgrün, Silber-Metallic oder ein sattes Dunkelblau sind attraktiv und mit Kontrastfarben wie Bronze oder Weiss an Rückspiegeln und Kühlergrill individuell kombinierbar. Aber auch hier steht Dacia auf die Kostenbremse, insgesamt sind nur 150 Konfigurationen möglich, ohne die Farben. Bei anderen Marken sind es oft gegen eintausend.
Electrification
Masse und Gewicht
Im Vergleich zum Dacia Duster ist der Bigster mit 4,57 Metern Länge (+23 cm), 1,81 Metern Breite (unverändert), 1,71 Metern Höhe (+5 cm) eine klar grössere Nummer. Der Radstand wuchs um 4 Zentimeter auf 2,70 Meter. Beeindruckend ist das Kofferraumvolumen mit 667 Litern, dies sind ganze 150 Liter mehr als beim Duster.
Ausstattung top
Was im C-Segment verlangt wird, liefert Dacia auch. Etwa elektrisch verstellbare Vordersitze und eine elektrische Heckklappe. Diese ist normalerweise durch zwei Elektromotoren gesteuert, bei Dacia ist es ein Elektromotor. Auch dieses Detail spart Gewicht und Kosten. Es gibt zudem ein Abstandsradar, eine Bergabfahrhilfe, Rückfahrkamera, ein Navigationssystem im 10,1-Zoll-Touchscreen mit Live-Verkehrsdaten. Zur Unterhaltung der Fahrzeuginsassen sorgt ein exzellentes Audio-Soundsystem mit sechs Lautsprechern. Neu ist das Panorama-Glasdach mit modularer Dachreling. Dank der 40/20/40-Rücksitzbank lassen sich auch sperrige Güter bequem transportieren. Sehr praktisch ist das YouClip-System. Damit lassen sich an mehreren Punkten im Fahrzeug Halterungen anbringen, etwa eine Taschenlampe, Smartphone- oder Tablet-Halterung oder ein Kleiderbügel-Haken. Der Dacia Bigster kommt im 2025 auf den Schweizer Markt.