Die Crème da la Crème der GT Coupés
Es ist das neue Spitzenmodell im Mercedes-AMG Angebot: die zweite Generation des Mercedes-AMG GT Coupés – hochdynamisch, alltagstauglich. Die Highlights: serienmässige Hinterachslenkung, die aktive Aerodynamik und der AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor – immer in reiner Handarbeit montiert.
Von Matej Mikusik
Die Linienführung, die Eleganz. Dynamik und Sportlichkeit. Das neue AMG GT Coupé ist einfach nur pure Wohltat für das Auge. Die stark ausgeprägte Schulter verleiht dem Fahrzeug eine perfekte Balance aus Eleganz und Sportlichkeit, aus Billigkeit und Geschmeidigkeit. Michael Schiebe, Vorsitzender der Geschäftsführung Mercedes-AMG GmbH und Leiter Geschäftsbereiche Mercedes-Benz G-Klasse & Mercedes-Maybach, beschreibt es so:
«Das neue AMG GT Coupé verbindet hochdynamische Fahreigenschaften und eine ausgeprägte Sportlichkeit mit hohem Alltagskomfort. Unser neuer GT ist ganz klar das Top-of-the-line Produkt in unserem breit gefächerten Portfolio und damit nicht nur der jüngste Brand Shaper von AMG, sondern auch ein klares Bekenntnis zum Sportwagen made in Affalterbach.»
Die exklusive AMG Sportwagen-Architektur mit der aufwändigen Verbundaluminium-Karosseriestruktur ermöglicht die Auslegung als 2+2 Sitzer. Das bedeutet für einen Sportwagen dieser Klasse ein sehr gutes Raumgefühl für Reisende und viel Platz für deren Gepäck. Das neue Mercedes-AMG GT Coupé stellt als fünfte eigenständige Baureihe nach SLS, der ersten Generation des zweitürigen GT, GT 4-Türer Coupé und SL die hohe technologische Kompetenz des Affalterbacher Entwicklungsteams ein weiteres Mal unter Beweis.
Die Evolution eines modernen, ikonischen Sportwagendesigns
Das erweiterte Masskonzept mit optionalen 2+2 Sitzen bot den Designern vollkommen neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Exterieur. Der lange Radstand, die kurzen Überhänge und die stark geneigte Windschutzscheibe lassen den neuen AMG GT kompakt und kräftig wirken.
Die ausgewogenen Proportionen mit spannungsvollem Greenhouse, voluminösen Radhäusern und der expressiven Frontansicht signalisieren den Auftritt eines kraftvollen, aber auch alltagstauglichen Sportwagens. Fliessend modellierte Flächen ohne Sicken und Kanten bis hin zu den versenkten Türgriffen prägen die Seitenansicht. Der expressiv modellierte hintere Schulterbereich verleiht dem Fahrzeug seinen zusätzlichen Sportwagenappeal. Die nahezu bündig mit der Karosserie abschliessenden Leichtmetallräder betonen Kraft und Dynamik. Der aktive Heckspoiler ist nahtlos in die grosse Heckklappe integriert.
Die tiefe und breite AMG-spezifische Kühlerverkleidung erzeugt dominante Präsenz. Die markant ausgeprägten Scheinwerfer mit serienmässigem DIGITAL LIGHT unterstreichen den unverwechselbaren Charakter. Das Tagfahrlicht mit dem charakteristischen drei «Light-Dots»-Lichtsignet schafft einen weiteren Wiedererkennungswert. Die präzisen Grafiken im abgedunkelten Innenleben der Frontscheinwerfer mit gebürsteten Oberflächen unterstreichen das Performance Luxury Design. Der untere Lufteinlass verleiht der Front zusätzliche optische Breite. Abgerundet wird die sportliche Front mit den kraftvollen Powerdomes auf der Motorhaube.
Präzise eingebettet in die Heckgestaltung sind die flachen, horizontal verbundenen LED-Rückleuchten mit einer klaren und präzisen Grafik. Die dunkel gehaltenen LED-Heckleuchten bilden durch das dreidimensionale «Light-Dots»-Lichtsignet eine perfekte Symbiose zu den Frontscheinwerfern. Sie verfügen serienmässig über die Lauflichtblinkerfunktion sowie «Coming Home/Leaving Home»-Animation. Der expressive Heckdiffusor mit formal-integrierten Doppel-Endrohrblenden rundet das dynamische Design am Heck ab.
«Hyperanaloge» Kombination aus analoger Geometrie und digitaler Welt
Das Interieurdesign des neuen AMG GT bedient sich der High-Performance Sportwagen-Gene von AMG, die gekonnt in eine digitale Welt übersetzt und konsequent weiterentwickelt wurden. Materialien, Verarbeitung und «Attention-To-Detail» unterstreichen den Luxusanspruch des Fahrzeugs im Interieur. Die Cockpit- Gestaltung bis hin zum Zentraldisplay in der Mittelkonsole ist auf den Fahrer fokussiert und überzeugt mit einem harmonischen Gesamteindruck. Das volldigitale Kombiinstrument ist in ein dreidimensionales Visier integriert.
Mittelkonsole mit Touchscreen im Hochformat
Die Mittelkonsole fliesst in den unteren Bereich der Instrumententafel ein. Funktionales und optisches Zentrum ist der 11,9 Zoll grossen Multimedia-Touchscreen. Das Hochformat bietet besonders für die Navigation deutliche Vorteile sowie ergonomisch mehr Freiraum. Auf den LCD-Bildschirmen erleichtern brillante Ansichten die Steuerung von Fahrzeug- und Komfortfunktionen. Fahrer- und Zentraldisplay sind ganzheitlich abgestimmt. Das Erscheinungsbild des Kombiinstruments lässt sich mit individuell wählbaren Hauptansichten personalisieren. Das MBUX (Mercedes-Benz User Experience) Infotainmentsystem ist intuitiv zu bedienen und lernfähig. Es bietet umfangreiche AMG-spezifische Inhalte in fünf Anzeigestilen.
Im Menü AMG Performance kann der Fahrer mit einem Fingertipp auf unterschiedlichen Icons zahlreiche Daten abrufen: von Leistung, Drehmoment oder Querbeschleunigung über die Kraftverteilung des Allradantriebs bis hin zum aktuellen Fahrzeugzustand mit Reifendruck und Flüssigkeitstemperaturen. Auch die Radwinkel an Vorder- und Hinterachse oder der Öldruck im System der aktiven Wankstabilisierung können abgelesen werden. Über die kapazitive Display-Taste auf der Bedienleiste unterhalb des Zentraldisplays wählt der Fahrer unterschiedliche Funktionen wie Medialautstärke, Assistenzsysteme, Fahrzeugfunktionen oder auch den passenden Fahrmodus von Comfort bis RACE aus.
Das optionale Head-up-Display zeigt relevante Hinweise und Aktionen dreidimensional in der echten Fahrsituation und Umgebung an. Hier kann ebenfalls zwischen mehreren Stil-Varianten ausgewählt werden. Je nach Ausstattung oder persönlichem Geschmack rahmt das Ambientelicht das exklusive Interieur in 64 unterschiedlichen Farben ein.
Sportsitze mit integrierten Kopfstützen
Eines von vielen Highlights im Innenraum ist das skulpturale Sitzdesign der serienmässigen, elektrisch verstellbaren AMG Sportsitze mit integrierten Kopfstützen. Perfekte Ergonomie und progressive Naht- und Abheftungsmuster komplettieren die Symbiose von Hightech, Performance und Luxus. Die grosse Auswahl an unterschiedlichen Bezügen spiegelt auch die Bandbreite von komfortablen bis zu performanceorientierten Ausstattungen wider. Ein- und zweifarbiges Leder Nappa gehören ebenso zu den Wahlmöglichkeiten wie besonders edles MANUFAKTUR Polster Leder Nappa mit Rautensteppung oder die sportliche Kombination aus Leder Nappa mit Mikrofaser MICROCUT und Kontrastziernähten in Gelb oder Rot. Auf Wunsch sorgen in den Multikontursitzen für Fahrer und Beifahrer aufblasbare Luftkissen sowie drei Massageprogramme für hervorragenden Langstreckenkomfort. Das ENERGIZING Paket Plus kombiniert unter anderem Sitzfunktionen wie Massage und verschiedene Lichtstimmungen zu anregenden oder entspannenden Komfortprogrammen.
Bereits die serienmässigen Sportsitze bieten neben ausgeprägtem Komfort auch einen hohen Seitenhalt. Noch sportlicher sind die optionalen AMG Performance-Sitze, ebenfalls mit integrierten Kopfstützen und Belüftungsöffnungen in den Sitzlehnen. Die Sitzwangen der optionalen Multikontursitze stellen sich in den Fahrprogrammen Sport, Sport+ und RACE automatisch enger, um stets optimalen Seitenhalt zu gewährleisten.
Karosserie-Rohbau: Leichte Verbundaluminiumstruktur
Der intelligente Materialmix aus Aluminium, Stahl, Magnesium und Faserverbundwerkstoffen ermöglicht höchstmögliche Steifigkeit bei niedrigem Gewicht. Optimierte Materialquerschnitte und ausgefeilte Bauteil- Formgebungen schaffen Platz für die geforderten Komfort- und Sicherheitsausstattungen, die anspruchsvolle Technik sowie das grosse Kofferraumvolumen. Zu den gezielt eingesetzten weiteren Massnahmen zählen unter anderem das Aluminium-Schubfeld am Unterboden sowie funktionsintegrierte Streben an Vorder- und Hinterwagen. Der Instrumententräger aus Magnesium und die Schlossbrücke aus einem Faserverbundwerkstoff mit einer Mischung aus Glasfasern und Carbon beweisen ebenfalls das Streben der Ingenieure nach bestmöglichem Materialmix.
Aktive Aerodynamik für ausgewogene Balance und hohe Effizienz
Ein wesentlicher Entwicklungsschwerpunkt des neuen AMG GT war eine hohe Aero-Effizienz, konkret: ein perfekt ausgewogenes Verhältnis zwischen geringem Luftwiderstand und reduziertem Auftrieb. Hier profitiert das sportliche Coupé von den umfangreichen aktiven Aerodynamik-Elementen an Front und Heck. Sämtliche strömungsoptimierende Elemente sind nahtlos in das Exterieurdesign integriert. Die Aerodynamik des AMG GT erfüllt die komplexen Anforderungen an Fahrstabilität, Luftwiderstand, Kühlung sowie Windgeräusche. Durch die ausgewogene Aerobalance lassen sich kritische Fahrsituationen entschärfen, etwa bei einem plötzlichen Ausweichmanöver mit hohem Tempo.
Ein technisches Highlight bei der Aero-Entwicklung ist das zweiteilige, aktive Luftregelsystem AIRPANEL. Der erste Teil operiert mit senkrechten Lamellen, die sich hinter dem unteren Lufteinlass in der Frontschürze verbergen. Der zweite Teil befindet sich hinter dem oberen Lufteinlass und hat horizontale Lamellen. Normalerweise sind alle Lamellen geschlossen. Diese Stellung reduziert den Luftwiderstand und ermöglicht es, die Luft gezielt in Richtung Unterboden zu lenken. Somit wird der vordere Auftrieb weiter reduziert. Erst wenn bestimmte Temperaturen an vordefinierten Komponenten erreicht sind und der Kühlluftbedarf besonders hoch ist, öffnen die Lamellen (das zweite System erst ab 180 km/h) und lassen maximale Kühlluft zu den Wärmetauschern strömen.
Eine weitere aktive Komponente ist der nahtlos in den Heckdeckel integrierte, ausfahrbare Heckspoiler. Er verändert seine Stellung je nach Fahrzustand. Dabei berücksichtigt die Steuerungssoftware zahlreiche Parameter: Sie bezieht die Fahrgeschwindigkeit, die Längs- und Querbeschleunigung und die Lenkgeschwindigkeit in die Berechnung ein. Der Spoiler nimmt ab 80 km/h fünf unterschiedliche Winkelstellungen ein, um entweder die Fahrstabilität zu optimieren oder den Luftwiderstand zu verringern.
Zum verbesserten Fahrverhalten trägt auch das aktive Aerodynamik-Element bei, das sich im Unterboden vor dem Motor verbirgt. Dieses rund zwei Kilogramm leichte Carbon-Profil ist eine exklusive AMG-Entwicklung und durch Patente geschützt. Es reagiert auf die Stellung der AMG Fahrprogramme und fährt bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h automatisch circa 40 Millimeter nach unten aus. Dadurch wird der sogenannte Venturi-Effekt erzeugt, der den Wagen zusätzlich an die Fahrbahn saugt und den Auftrieb an der Vorderachse reduziert. Dies spürt der Fahrer positiv in der Lenkung: Der AMG GT lässt sich noch präziser in Kurven dirigieren und fährt noch spurstabiler.
Optional steht auch ein Aerodynamik-Paket zur Verfügung. Dieses umfasst vorne zusätzliche Flics an den äusseren Lufteinlässen und an den Radhäusern. Hinten wird der Luftstrom durch seitliche Flics an der Heckschürze sowie einen grösseren Diffusoraufsatz und einen fest stehenden Heckflügel optimiert. In Summe reduziert das Aerodynamik-Paket den Auftrieb an der Vorderachse und erhöht den Abtrieb an der Hinterachse.
Manufakturfertigung digital und smart: «One Man, One Engine»
Der Motor wird in reiner Handarbeit montiert. In der AMG Motorenmanufaktur am Standort Affalterbach ist das Prinzip «One Man, One Engine» mit Fertigungsmethoden der Industrie 4.0 verknüpft. Diese ist nach den modernen Erkenntnissen der Ergonomie, des Warenflusses, der Qualitätssicherung, der Nachhaltigkeit und der Effizienz gestaltet. Die smarte Produktion zeichnet sich durch maximale Flexibilität aus, ist transparent und hocheffizient. Dabei sichert und steigert sie die Qualität der Motoren sowie der Produktionsprozesse mit digitalen Technologien.
Nasse Anfahrkupplung für das Getriebe
Das AMG SPEEDSHIFT MCT 9G Getriebe verknüpft ein emotionales Schalterlebnis mit extrem kurzen Schaltzeiten und ist speziell auf die Anforderungen im neuen AMG GT abgestimmt. Eine nasse Anfahrkupplung ersetzt den Drehmomentwandler. Sie reduziert das Gewicht und optimiert durch ihre geringere Massenträgheit das Ansprechverhalten auf Gaspedalbefehle, insbesondere beim Spurt und bei Lastwechseln.
Mehr Traktion und Fahrstabilität: vollvariabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+
Die beiden V8-Modelle sind serienmässig mit dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ ausgestattet. Das intelligente System verbindet die Vorteile verschiedener Antriebskonzepte miteinander: Die vollvariable Momentenverteilung auf Vorder- und Hinterachse gewährleistet nicht nur optimale Traktion am physikalischen Limit. Der Fahrer kann sich auch auf hohe Fahrstabilität und Fahrsicherheit unter allen Bedingungen verlassen: bei trockener Fahrbahn genauso wie bei Nässe oder auf Schnee. Die Überblendung von Heck- zu Allradantrieb und umgekehrt erfolgt kontinuierlich auf Basis einer ausgeklügelten Matrix, welche die intelligente Steuerung in die gesamte Fahrzeugsystemarchitektur einbindet.
Raumlenker-Vorder- und Hinterachse sowie Aluminiumlenker rundum
Der neue AMG GT bietet vorn eine Raumlenker-Vorderachse mit fünf Lenkern, die komplett innerhalb der Felge angeordnet sind. Die voneinander unabhängigen Radführungs- und Radfederungselemente ermöglichen hohe Querbeschleunigungen bei minimalen Antriebseinflüssen auf das Lenksystem. An der Hinterachse führt ebenfalls eine 5-Lenker-Raumkonstruktion die Räder.
Um die ungefederten Massen zu reduzieren, sind alle Fahrwerkslenker, Achsschenkel und Radträger an Vorder- und Hinterachse des neuen AMG GT aus geschmiedetem Aluminium gefertigt. Das Raumlenker- Konzept führt jedes Rad mit geringsten elastischen Bewegungen. Die hohe Sturz- und Spursteifigkeit ermöglicht nicht nur hohe Kurvengeschwindigkeiten, sie vermittelt dem Fahrer auch optimalen Fahrbahnkontakt im weit oben angesiedelten Kurvengrenzbereich. Dies zeigt sich in exzellenter Querdynamik und Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ebenso wie in der gutmütigen Reaktion auf äussere Einflüsse wie Seitenwind, Bodenwellen oder Reibwertsprünge. Eine besonders direkte Anbindung des Stossdämpfers am hinteren Radträger reduziert Schwingungen und unerwünschte Radlastschwankungen. Die voneinander unabhängigen Radführungs- und Radfederungselemente ermöglichen hohe Querbeschleunigungen bei minimalen Antriebseinflüssen auf das Lenksystem – auch ein Komfortmerkmal.
AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung
Hinzu kommt das AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk mit Wankstabilisierung. Aktive Hydraulikelemente ersetzen die herkömmlichen mechanischen Drehstab-Querstabilisatoren und gleichen Wankbewegungen des neuen AMG GT in Sekundenbruchteilen aus. Dazu erhalten die adaptiven Stossdämpfer zusätzlich zwei hydraulische Anschlüsse. Einer davon befindet sich an der Druckseite des Dämpfers, der andere an der Zugseite. Die Verbindung der Dämpferkammern an allen vier Rädern und der Leitungen erfolgt dabei direkt über die Stellventile der adaptiven Dämpfer.
Die intelligente hydraulische Verschaltung der vier Federbeine und die Druckregulierung von Pumpe und Schaltventilen erlauben eine sehr breite Wankfederrate bei gleichzeitig reduzierten Wankbewegungen. Bildlich gesprochen: Jeder Drehstab von null bis steif lässt sich automatisch darstellen. Im Alltag erhöht dies den Komfort, weil selbst einseitig auftretende Unebenheiten individuell ausgeglichen werden. Bei dynamischer Kurvenfahrt mindert die Hydraulik zudem aktiv den Sturzverlust. Dank der resultierenden hohen Sturzsteifigkeit lenkt das Coupé sehr präzise ein.
Bei Geradeausfahrt wird abhängig von Fahrprogramm und Fahrsituation das System komplett geöffnet. Einzelhindernisse, die sonst zu Wankbewegungen führen, pendelt das System aus. Fahrer und Passagiere erleben ein deutlich komfortableres Fahrgefühl. Die reduzierten Wankbewegungen bei Kurvenfahrt zahlen gleichermassen in den Komfort wie in die Fahrdynamik ein. Auch die Ausprägung des Fahrverhaltens in den einzelnen Fahrprogrammen lässt sich noch stärker zwischen Komfort und Sport spreizen.
Das Grundprinzip des Fahrwerks basiert darauf, dass die Druck- beziehungsweise Zugseiten der einzelnen Dämpfer des Fahrzeugs miteinander verschaltet sind. Die Druckstufe des Dämpfers vorne links ist über eine hydraulische Leitung mit der Zugstufe des Dämpfers vorne rechts verbunden. Zudem erfolgt über eine Leitung quer durch das Fahrzeug auch eine Verbindung mit der Druckseite des hinteren linken Dämpfers sowie der Zugstufe des hinteren rechten Dämpfers.
Über einen zweiten Kreislauf sind analog dazu jeweils die anderen Seiten der Dämpferkammern miteinander verbunden. Die vereinfachten Verläufe der Hydraulikleitungen ergeben jeweils die Form eines «H».
Neben der Verschaltung der Dämpfer sind in dem System weitere, für die Funktion wichtige Bauteile im Einsatz. Die Zug- und Druckseiten der Dämpfer sind über ein elektrisch ansteuerbares 2/2-Wegeventil, Comfort Valve genannt, direkt miteinander verbunden. An jeder der Dämpfer-Druckseiten ist zudem ein Druckspeicher angebracht. Beide Kreisläufe sind zusätzlich mit einer zentralen Pumpe verbunden. Sie sorgt dafür, dass in beiden Kreisläufen der hydraulische Systemdruck eingestellt werden kann. Die Verbindung zwischen der Pumpe und den Kreisläufen erfolgt über 2/2-Wegeventile. Zur Überwachung des Systemdrucks in den jeweiligen Leitungen sind hinter den Ventilen Drucksensoren integriert. Der Systemdruck kann frei gewählt werden und damit auch die Grösse der generierten Wankabstützung. Dabei gilt: Je höher der Systemdruck ist, desto grösser ist die zu erwartende Wanksteifigkeit.
Das System arbeitet sehr effizient, da es die vorhandene Bewegungsenergie des Fahrzeugs nutzt, um das Wankverhalten positiv zu beeinflussen. Die Hydraulik des AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerks speist auch das optionale Liftsystem für die Vorderachse. Bei Bedarf hebt sich der Vorderwagen um 30 Millimeter an und erleichtert beispielsweise die Einfahrt in Tiefgaragen oder das Überfahren von Fahrbahnschwellen. Die Bedienung des Liftsystems erfolgt über das Multimedia-Zentraldisplay oder über die AMG Lenkradtasten. Das entsprechende Menü öffnet sich nach einem Druck auf die Fläche mit dem Fahrzeugsymbol auf der Bedienleiste. Unter anderem lassen sich so Positionen per GPS-Technologie abspeichern, sodass sich der Vorderwagen beim erneuten Passieren der entsprechenden Stellen automatisch anhebt.
Hinterachs-Sperrdifferenzial für optimierte Fahrstabilität
Serienmässig verfügt der neue AMG GT über ein elektronisch gesteuertes Hinterachs-Sperrdifferenzial, das in allen Fahrzuständen eine hervorragende Traktion und höchste Fahrsicherheit gewährleistet. Nicht nur die Traktion der Antriebsräder an der Hinterachse wird weiter verbessert. Auch die Kurvengeschwindigkeiten im Grenzbereich steigen an. Zudem wird die Fahrstabilität beim Spurwechsel mit hoher Geschwindigkeit optimiert. Das System arbeitet mit einer variablen Sperrwirkung im Zug- und Schubbetrieb und ist perfekt auf die unterschiedlichen Fahrzustände und Fahrbahnreibwerte abgestimmt.
Aktive Hinterachslenkung: vereint Agilität und Stabilität
Ausserdem ist der neue AMG GT serienmässig mit einer aktiven Hinterachslenkung (HAL) ausgestattet. Abhängig von der Geschwindigkeit lenken die Hinterräder entweder in die entgegengesetzte (bis 100 km/h) oder in die gleiche (schneller als 100 km/h) Richtung wie die Vorderräder. Das System ermöglicht damit gleichermassen ein agiles und stabiles Fahrverhalten – Eigenschaften, die ohne Hinterachslenkung im Gegensatz zueinanderstehen. Weitere Vorteile sind die leichtere Fahrzeug-Beherrschbarkeit im Grenzbereich sowie weniger Lenkaufwand, weil die Übersetzung der Vorderradlenkung direkter ist.
Hochleistungs-Verbundbremsanlage mit leichten Bremsscheiben
Sehr gute Verzögerungswerte und präzise Dosierbarkeit garantiert die AMG Hochleistungs- Verbundbremsanlage. Sie überzeugt mit kurzen Bremswegen, feinfühligem Ansprechverhalten und hoher Stabilität– auch bei extremer Beanspruchung. Die Verbundbremsscheiben sind besonders leicht: Von den reduzierten ungefederten Massen profitieren Fahrdynamik und Einlenkverhalten. Bremsscheibe (aus Stahlguss) und Bremstopf (aus Aluminium) sind nun mit speziellen Stiften verbunden und nicht mehr mit Schrauben wie bislang. Diese Konstruktion spart Platz, der für eine noch bessere Bremsenkühlung genutzt wird. Neu ist auch die laufrichtungsgebundene Lochung: Neben der Gewichtsersparnis und besseren Wärmeabführung punktet diese Lösung mit einem schnelleren Ansprechen bei Nässe sowie einer besseren Belagreinigung nach Bremsvorgängen.
AMG TRACK PACE – ein cooles Feature für die Rennstrecke
AMG TRACK PACE ist serienmässig an Bord. Die Software ist Bestandteil des MBUX Infotainmentsystems und erfasst während der Fahrt über eine definierte Strecke mehr als 80 fahrzeugspezifische Daten (zum Beispiel Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lenkwinkel, Bremspedalbetätigung) zehnmal pro Sekunde. Im Screen «Telemetrie» können 40 Parameter live angezeigt werden, davon bis zu vier gleichzeitig.
Hinzu kommen die Anzeige von Runden- und Sektorzeiten im Multimedia-Display, Head-up-Display und im Kombiinstrument sowie zusätzliche Trainings- und Analyse-Tools. Die Navigation im Head-up-Display zeigt Kurvenwinkel und Bremspunkte an und unterstützt damit das Aufspüren der besten Linie. Die Augmented- Reality-Funktion von MBUX ermöglicht ausserdem, dass auf dem Multimedia-Display die Linie einer gespeicherten Aufzeichnung eingeblendet wird. So kann der Fahrer wie mit einem virtuellen Instruktor seine Fahrweise verbessern. Auch lassen sich Beschleunigungs- und Verzögerungswerte messen und speichern.
Daten und Fakten zum AMG GT Coupé
(Bildcredit: Mercedes-Benz)