Der Trüffel-Tipp!
Text und Bild von Antje-Katrin Schaniel
Einer der Hauptgründe ist das verstärkte Interesse der kulinarisch engagierten Welt an authentischen, regionalen Produkten. Die Nachfrage nach hochwertigen und einzigartigen Lebensmitteln ist enorm gestiegen, was dazu führte, dass auch weniger bekannte Regionen – wie nun etwa Istrien – in den Fokus rücken konnten. Die Verbraucher suchen neue Geschmackserlebnisse und schätzen auch beim Trüffel die diversen Gaumenreize aus neuen, spannenden Regionen.
Istrien mag zwar hinter Frankreich oder Italien bei Kennern ebenso bekannt sein, eine Rangfolge aber basiert auf diversen Faktoren. Frankreich und Italien haben eine lange Tradition in der Trüffelkultur. Sie sind auch dafür bekannt, einige der besten Trüffel der Welt zu produzieren. Ein Grund, warum Istrien noch als Geheimtipp gilt, ist, dass die Region erst in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Trüffel-Liebhaber gerückt ist. Die Trüffelproduktion in Istrien hat aber auch in Kroatien selbst in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – ja, die Region ist heute für ihre hochwertigen Trüffel auch über die Landesgrenzen hinweg bekannt.
Die Lage, die Lage
Ein weiterer Faktor könnte die geografische Lage sein. Frankreich und Italien haben ein mildes Klima und eine reiche Bodenbeschaffenheit, was für das Trüffel-Wachstum ideal ist. Istrien hingegen hat ein mediterranes Klima und kann dadurch nicht die gleiche Vielfalt und Fülle wie die andere Regionen bieten. Zudem liegt es nicht so im Zentrum Europas, was längere Wege mit sich bringt.
Es ist wichtig anzumerken, dass Trüffel in vielen verschiedenen Regionen der Welt wachsen können. Nebst den Trüffelhochburgen Frankreich und Italien, gibt gute, hochwertige Trüffel auch in Spanien, Slowenien und anderen Teile Kroatiens.
Ein grosser Faktor: die Tourismusbranche. Wo Touristen sind, werden auch Trüffel gekauft. Das gleiche gilt für Istrien. Trüffelsafaris, Festivals und kulinarische Veranstaltungen in Instrien tun dem Image der Trüffelregion gut. Sie haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Trüffelproduktion in Istrien anzuregen und damit noch mehr Touristen anzuziehen. Heute wird Istrien aufgrund seiner hochwertigen und einzigartigen Trüffelproduktion hoch geschätzt und von Feinschmeckern aus aller Welt gerne besucht.
Das kleine Glück durch Trüffel
Als ich die malerische Region um Motovun in Istrien besucht habe, hatte ich das Glück, an einer lehrreichen Trüffelsuche im Wald teilzunehmen. Gemeinsam mit dem erfahrenen Trüffelsucher «Miro» begab ich mich in üppige Wälder, die für ihre reiche Trüffelpopulation bekannt sind. Da es die Tage zuvor stark geregnet hatte, war das allerdings eine sehr matschige Angelegenheit. Man sah dabei schnell aus wie ein Schweinchen.
Der Duft von Erde und Moos lag in der Luft, als wir uns auf die Suche nach diesen kostbaren Schätzen machten. Mit geschulten Augen und geführt von seinen treuen Hunden «Nera» und «Bella», die beide komplett überdreht waren, geleitete uns Miro zu den verborgenen Stellen – da, wo Trüffel gut gedeihen.
Es war faszinierend zu beobachten, wie die Hunde mit grosser Leidenschaft durch das Unterholz stöberten und mit ihrer Nase die wertvollen Schlauchpilze aufspürten. Ich fühlte die Spannung in der Luft, als einer der Hunde plötzlich anhielt, aufgeregt bellte und sogleich mit dem Scharren anfing. Auch Miro war jetzt hektischer unterwegs, den es galt den Hund zu finden, um ihn davon abzuhalten, den wertvollen Fund zu fressen.
Der Schatz
Unter einer dicken Schicht von Laub, Erde und Wurzeln lugte ein wunderschöner schwarzer Trüffel hervor. Miro pfiff Bella zurück und holte mit grosser Sorgfalt und Fingerspitzengefühl das Prachtstück aus dem Boden. Der intensive Duft schwängerte die feuchte Atmosphäre im Wald und liess mich vor Vorfreude auf die bevorstehenden kulinarischen Genüsse sanft vibrieren.
Bella sprang nun voller Freude an Miro hoch und war nur noch an ihrem kleinen Präsent interessiert, das sie immer nach einem erfolgreichen Fund erhält: Ein Stück hartes Brot!
Zurück in Motovun konnte ich es kaum erwarten, die Ergebnisse unserer Trüffelsuche zu verkosten. In einem gemütlichen Restaurant stellte uns die Frau von Miro ein Menü aus Trüffeln zusammen, das die ganze Bandbreite ihrer Kochkunst mit der edlen Zutat widerspiegelte. Vom Starter bis zum Dessert war – der Trüffel spielte immer die Hauptrolle. Diese Vielfalt – einfach himmlisch!