«Man darf nicht in traditionellen Modellen verharren»
Crowdinvesting wird zunehmend relevanter als Finanzierungsinstrument. Es dient nicht mehr bloss Startups zum Kick-off, sondern lässt etablierte Unternehmen ihre konventionellen Strategien zur Kapitalerhöhung überdenken, während es gleichzeitig jedem die Möglichkeit bietet, auf einfachste Weise in vielversprechende Branchen zu investieren. Aktuellstes Beispiel: CEDEM Switzerland. Das international erfolgreiche Schweizer Nutraceutical Unternehmen setzt bei seiner weiteren Expansionsstrategie auf Crowdinvesting. CEO Rasha Oudeh über die Beweggründe.
Rasha Oudeh, Sie haben seit Ihrer Acquisition 2016 und der Neulancierung 2019 viel mit CEDEM erreicht, sind in über 25 Ländern im Nahen Osten, Afrika, China und Vietnam präsent, haben ein erfolgreiches B2B Model umgesetzt sowie daneben auf White Labeling gesetzt – was kommt als nächstes?
Mein Ziel war immer und bleibt die globale Präsenz. An unsere bestehenden Erfolge anknüpfend, ist unser aktuelles Ziel die Expansion in Primärmärkte in Europa und in den Schlüsselmarkt USA. Derzeit lancieren wir die ersten Produkte und führen sukzessive das gesamte Produktsortiment am Markt ein. Gleichzeitig setzen wir eine Direct-to-Sale E-Commerce Strategie um, werden unsere Produkte also statt über Distributoren direkt über unseren Onlineshop sowie Amazon für Endkunden anbieten.

Weshalb der Wechsel zum direkten E-Commerce?
Die Entscheidung dazu wurde stark von meinem spezialisierten Advisory Board beeinflusst – unter anderem Branchenexperten der Harvard Business School und der IMD Business School, zu deren Alumni ich mich zählen darf. CEDEM soll der Wellbeing-Partner für alle werden, das war immer unser Ziel. Markterschliessung, Registrierungen und Distributionspartnerschaften erfordern jedoch sehr viel Kapital und somit müssen wir unseren Absatz maximieren. Gerade die CoVid19-Pandemie war ein Booster für E-Commerce und wir haben erkannt, dass sich unsere Reichweite dadurch massiv erhöhen lässt – insbesondere in den USA und in China, wo aktuell 20% respektive 57% des Absatzes online umgesetzt wird. In den USA wird der Markt für Nahrungsergänzung aktuell auf rund 50 Milliarden Dollar beziffert, wovon 10 Milliarden allein durch Onlineverkauf umgesetzt werden.
Das klingt vielversprechend…
Sehr. Und das ist auch der Grund, weshalb wir die USA anpeilen. Selbst bei einer verhältnismässig sehr konservativ bezifferten Marktpenetrierung, könnten wir gemäss aktueller Prognosen innert 3 Jahren zweistellige Millionenumsätze in den USA erzielen.
«Ich möchte bewusst die Schweizer Bevölkerung in die hiesige Lancierung einbinden.»
Rasha Oudeh, CEO CEDEM.
Und wie sind die Zahlen weltweit?
Weltweit bewegen wir uns in der Nahrungsergänzung derzeit bei einem Marktwert von etwa 174 Milliarden Dollar – bis 2027 werden knapp 250 Milliarden Dollar bei einer jährlichen Wachstumsrate von knapp 9% erwartet.
Was hat Sie dazu bewogen zur Finanzierung der Expansionsstrategie auf Crowdfunding zu setzen?
Ich finde die Idee, E-Commerce Business in der Schweiz mit Hilfe der lokalen Community zu starten spannend und freue mich aufrichtig darauf. Wenn die Schweiz auch nicht mit der Grösse des US-Markts vergleichbar ist, bin ich der Meinung, dass der hiesige Primärmarkt für uns einen Eckpfeiler darstellen soll. CEDEM ist ursprünglich ein traditionelles Schweizer Unternehmen und dem will ich Rechnung tragen und Respekt erweisen. Ich möchte bewusst die Schweizer Bevölkerung in die hiesige Lancierung einbinden und habe mit Conda.ch ebenso bewusst eine Schweizer Crowdfunding-Plattform als Partner gewählt. Crowdfunding ist ein relativ neues jedoch zunehmend verbreitetes Finanzierungsmodel, durch das viele Unternehmen substanzielle Erfolge erzielen konnten. Ein dynamischer Ansatz, der uns auf unterschiedliche Weise weiter vorangetrieben hat.

Wie meinen Sie das?
Abgesehen von der Crowdfunding Kampagne selbst, auf die ich wirklich gespannt bin, waren Prozess, Hintergründe und Vorbereitungen für mich und mein ganzes Team eine lehrreiche Erfahrung. Auch wenn man über fundierte Ausbildung und Erfahrung in Management, Finanzierung und Geschäftsführung verfügt, lernt man doch stets dazu, muss sich offen neuen Herausforderungen stellen und sich weiterentwickeln. Man darf nicht in traditionellen Modellen verharren, sondern muss agil bleiben und sich zukunftsorientierten Ansätzen stellen.
«Man darf nicht in traditionellen Modellen verharren, sondern muss agil bleiben und sich zukunftsorientierten Ansätzen stellen.»
Rasha Oudeh, CEO CEDEM.
Dennoch: CEDEM ist kein Start-up, sondern ein etabliertes Unternehmen. Da stellt sich die Frage, weshalb Sie nicht auf grosse Investoren setzen, sondern sich für Crowdfunding entschieden haben?
Stimmt, das ist vermutlich ein eher unüblicher Weg. CEDEM ist gut aufgestellt, hat ein sehr erfahrenes, internationales Team im Rücken, steht auf einem soliden Fundament, weist gute Umsatzzahlen und erfolgsversprechende Marktprognosen vor. Klar, da würde es sich anbieten, zur Kapitalerhöhung den üblichen Weg über institutionelle oder private Grossinvestoren zu gehen…
Aber?
Erstens: Wenn wir auch global expandieren, möchten wir unseren traditionellen Werten treu und besitzergeführt bleiben. CEDEM wurde vom Schweizer Vitaminpionier Martin Schmid als bescheidenes Unternehmen gegründet und als er mir sein «Herzensprojekt» 2016 verkaufte, tat er dies im Vertrauen in meine Expertise und meine Fähigkeiten den Brand zu internationalisieren, jedoch auch in seinen Grundwerten zu ehren. Ich habe unglaublich viel Energie, Kapital und Leidenschaft in CEDEM gesteckt und habe grosse Ziele; daneben ist es mir aber auch wichtig Loyalität zu zeigen und die Herkunft zu würdigen. Sie müssen wissen: Selbst wenn wir ein international aufgestelltes Team und Advisory Board haben, ist Martin Schmid nach wie vor im Unternehmen tätig und spielt in seiner Funktion zur Formulierung und Qualitätssicherung unserer Produkte ein elementare Rolle.
Sie haben mit «erstens» angefangen – was ist der zweite Grund?
Der zweite Grund ist nüchtern: Jedes Unternehmen wird letztlich schlicht an seinem Wert gemessen, und je höher die Bewertung ausfällt, desto weniger Aktienkapital und damit Kontrolle muss das Unternehmen bei einer allfälligen Fremdinvestition hergeben. Crowdfunding hilft uns natürlich dabei, unsere Bewertung zu erhöhen, da bin ich ehrlich.
«CEDEM ist ursprünglich ein traditionelles Schweizer Unternehmen und dem möchte ich Rechnung tragen und Respekt erweisen.»
Rasha Oudeh, CEO CEDEM.
Kommen wir zu den Facts: Was sind die Eckdaten der Crowdfunding Kampagne und wie kann man in CEDEM investieren?
Ganz einfach: Jeder kann online über www.conda.ch investieren. Der Minimumeinsatz beträgt 440 Franken – dafür erhält man 10 Aktien à je 44 Franken. Nach oben gibt es keine Grenze, man kann beliebig Kapital einsetzen, wobei wir Pakete zu attraktiven Vorzugskonditionen geschnürt haben. Die Kampagne startet Mitte September und läuft über 6 Wochen bis Ende Oktober. Infos und Eckdaten sind bereits über die Conda Website verfügbar, wo man die Möglichkeit zur Vor-Registrierung hat.
Und was ist das Ziel?
Innert 6 Wochen möchten wir 500‘000 Franken erzielen, wobei der Threshold bei 100‘000 Franken liegt.
Rasha Oudeh, vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg.
Infobox CEDEM
Crowdinvesting CEDEM: www.conda.ch
Mehr Informationen zu CEDEM und Produkten: www.cedemag.ch
Mehr über Rasha Oudeh: www.rashaoudeh.com
