5 Gründe für das Cresta Palace Celerina

1) Zeitlos elegant: 40 Zimmer und Suiten im Jugendstil-Look
Im Jahr 1906 komponierten noch Gustav Mahler und Maurice Ravel. In Frankreich malte Paul Cézanne und in Celerina, im touristisch aufblühenden Engadin, öffnete das Hotel Cresta Palace seine Pforten. Illustre Gäste, viele Engländer, vergnügten sich auf der Eisbahn Cresta Run.

Im Sommer waren die Trendsportarten Tennis und Golf angesagt. Als Würdigung dieser Pionierjahre hat das Cresta Palace die gestalterische Ästhetik des Jugendstils wieder aufgenommen.
2) Ein Tal zum Verlieben: Und das Cresta Palace Celerina liegt mittendrin
Auf 1730 M. ü. M. ist Celerina eine Perle im Oberengadin. Es verzeichnet mehr Sonnenstunden als die umliegenden Dörfer St. Moritz oder Pontresina. Seit rund 700 Jahren grüsst der romanische Kirchturm S. Maria in Crasta den Besucher, erst seit 1958 erschliesst eine Luftseilbahn die Skiregion.

«Staziun da basa» für alle Aktivitäten ist das Cresta Palace: Hier startet der Sportler mit «Ski-in & Ski-out» oder macht sich für 220 Kilometer Loipennetzwerk parat. Im Sommer ist die Regel «Bike-in & Bike-out».
Eines der Highlights ist der jährliche Cresta Palace Gold Cup im Curling. Das legendäre Turnier findet auf dem Eisfeld direkt gegenüber des Cresta Palace statt und sorgt am 7. und 8. Februar 2024 wieder für spannende Momente und gute Laune.
3) Patgific: Die Bündner sind gemütlich und grundentspannt
Das Lebensgefühl im Cresta Palace lässt sich treffend mit dem rätoromanischen Begriff patgific beschreiben. Es bedeutet sich Zeit nehmen und mit allen Sinnen geniessen. Ob Yoga oder Relax-Massage: Neben den regelmässig stattfindenden Jivamukti Yoga-Lektionen, sorgen in diesem Jahr drei spezielle Yoga-Retreats für «Recharge & Rebalance».

Die mehrtägigen Kurse bieten aktive Entspannung und Gelegenheit zum Auftanken. Die Daten für 2024 lauten 14. – 19. Juli / 17. – 20. Oktober. Übrigens, darben dürfen Sie woanders: Bei den Cresta Palace Retreats sind neben Frühstück und Abendessen auch Kuchenbuffet, Minibar, Früchte und Snacks inklusive.
4) Kulinarischer Hochgenuss: Von High Tea bis Pop-up Chäs-Beizli
Das Cresta Palace Celerina verwöhnt mit Stil. Der Apéro wird in der klassischen Jugendstilhalle oder der Palace Bar serviert. Den Afternoon Tea – eine Hommage an die traditionellen britischen Gäste – geniesst man bei lässiger Live-Piano-Musik. Kredenzt wird edler Sirocco-Bio-Tee mit einer Etagère hausgemachter süsser und salziger Pâtisserie.

Das Frühstücksbuffet wird im Grand Restaurant aufgebaut, das die Gäste auch am Abend stimmungsvoll unter Kronleuchtern empfängt. Den zweigängigen Cresta-Lunch mit Wasser und Kaffee gibt es werktags von 12 bis 14 Uhr auf der Terrasse oder im Wintergarten für nur 24.50 CHF.
5) Energie tanken an einem Kraftort: Abtauchen im Vita Pura Spa
Das Cresta Palace vereinigt den Bündner Dreiklang «Berge-Wasser-Arven» in seinem 1200 Quadratmeter grossen Vita Pura Spa. Dampfbäder, Saunen, Vitalduschen und ein weitläufiges Panorama-Hallenbad sind öffentliche Bereiche.

Exklusive Rückzugsorte hat das Haus aber ebenso zu bieten; in einer Private Spa Suite können zwei Personen ihre eigene finnische sowie Dampfsauna nutzen. Dazu gibt es Erfrischungen – und Treatments nach Wunsch.
(Bildcredits: Cresta Palace Celerina)