Mit Herz im Einsatz für Tiere
Mars Schweiz unterstützt Tierheime etwa durch Kampagnen wie «Adopt a Pet». Lukas Frey, Activation Specialist Petcare, gibt uns hier einen Überblick über das Engagement für das Tierwohl und die aktuellen «Love-Stories». Das Ziel ist dabei immer: Tierheimtieren die Chance geben auf ein liebevolles Zuhause
Von The Business Class Magazin, mm
Was war die Motivation hinter der Kampagne zum Welttiertag?
Bei Mars ist die Liebe zu Tieren stark verwurzelt. Viele unsere Mitarbeitenden sind selbst stolze Besitzer*innen eines Haustiers. Deshalb sind bei Mars Haustiere am Arbeitsplatz bereits seit 2009 herzlich willkommen und gehören zur gelebten Unternehmenskultur. In unserem Schweizer Office in Zug nehmen 20 unserer Mitarbeitenden die Möglichkeit wahr, das eigene Tier tageweise mitzubringen. Es sind also regelmässig mehrere Hunde im Büro anzutreffen.
Und im Bezug auf die Kampagne direkt?
Die Kampagne zum Welttiertag zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Adoption von Tierheimtieren zu stärken und zu zeigen, dass jedes Tier ein liebevolles Zuhause verdient. Mars Schweiz möchte durch emotionale «Love-Stories» die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier hervorheben und so zur Adoption ermutigen.
Wie wurde die Kampagne umgesetzt?
Im Mittelpunkt der Kampagne stehen bewegende «Love-Stories» von Menschen, die in Tierheimen ihr «Perfect Match» gefunden haben. Diese Geschichten wurden in Videos festgehalten und über die Website www.welttiertag.ch sowie Social Media verbreitet. Unterstützt wurde die Kampagne von Influencern, die ihre eigenen Erfahrungen mit Haustieren teilten. Ausserdem präsentiert Mars Schweiz eine Auswahl von Katzen und Hunden aus drei Schweizer Tierheimen, die ein Zuhause suchen, und spendet gemeinsam mit Coop für jedes gekaufte Tiernahrungsprodukt aus dem Mars Pet-Care-Portfolio 10 Rappen an Tierheime und das Projekt «Adopt a Pet».
Wie tragen Ihre Spenden und Kooperationen zur Unterstützung von Tierheimen in der Schweiz bei?
Für jedes gekaufte Produkt der Marken Sheba®, Pedigree®, Perfect Fit™, Dreamies™, Cesar®, Whiskas®, Catsan™ und Frolic™ spenden Mars Schweiz und Coop gemeinsam 10 Rappen an Schweizer Tierheime sowie das STS-Projekt «Adopt a Pet». Fünfzig Prozent dieser Spendengelder fliessen in einen speziellen Fonds für schwer vermittelbare Tiere. Dieser Fonds wird nach einem Schlüssel verteilt, der sich nach der Anzahl schwer vermittelbarer Tiere pro Tierheim richtet, und unterstützt so gezielt die Tierheime und Sektionen des STS. Der Verteilschlüssel basiert darauf, wie viele schwer vermittelbare Tiere – weil sie etwa sehr krank sind oder auch Verhaltensauffälligkeiten aufweisen – jedes Tierheim betreut. Die anderen fünfzig Prozent der Spenden fliessen projektgebunden in das STS-Projekt «Adopt a Pet», eine Online-Plattform, die die Vermittlung von Tieren aus Tierheimen fördert.
Und was machen die Mars Mitarbeitenden?
Sie erhalten im Rahmen unseres globalen Mars Freiwilligenprogramms jedes Jahr zwei Arbeitstage dafür, bei karitativen Projekten mitzuwirken – dieses Jahr packten Mitarbeitende von Mars Schweiz in drei Schweizer Tierheimen tatkräftig mit an und leisteten so dringend benötigten Support.
«Für die Zukunft der Tieradoption in der Schweiz wünschen wir uns, dass noch mehr Menschen die Vorteile einer Adoption aus dem Tierheim erkennen.»
Lukas Frey, Activation Specialist Petcare bei Mars Schweiz.
Was sind die grössten Herausforderungen, denen Tierheime gegenüberstehen, und wie unterstützt Mars sie dabei?
Tierheime sind stark auf Spendengelder angewiesen, um ihre wichtige Arbeit leisten zu können, doch finanzielle Unterstützung allein reicht oft nicht aus. Neben den dringend benötigten finanziellen Mitteln brauchen Tierheime auch tatkräftige Unterstützung durch helfende Hände. Viele Tierheime sind personell unterbesetzt und freuen sich über freiwillige Helfer*innen, die bei der Pflege der Tiere, der Instandhaltung der Einrichtungen oder der Unterstützung bei Vermittlungsaktionen helfen. Die Kampagnen und Initiativen von Mars Schweiz konzentrieren sich auf diese Bereiche.
Wie hat sich das Bewusstsein der Bevölkerung für die Adoption von Tierheimtieren in den letzten Jahren verändert?
Eine durch das Forschungsbüro iVOX im Auftrag von Mars Schweiz im Juli 2022 durchgeführte Studie unter 500 Schweizer*innen zeigt: Obwohl die Mehrheit der Hundebesitzer weiterhin Zuchthunde mit Stammbaum bevorzugt, ist das Interesse an der Adoption von Tierheimtieren gestiegen. So können sich sieben von zehn befragten Hundebesitzer*innen vorstellen, in Zukunft einen Hund aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation zu adoptieren. Die Umfrageergebnisse bezeugen, dass das Bewusstsein für die Adoption von Tierheimtieren wächst. Hier ist es wichtig, dieses Bewusstsein weiterhin mit Initiativen und Kampagnen wie «Adopt a pet» und den «tierischen Love-Stories» zu stärken.
Was sind Ihrer Meinung nach die häufigsten Missverständnisse, die Menschen von der Adoption von Tierheimtieren abhalten?
Die Gründe, die in der Umfrage angeführt werden, sind Bedenken hinsichtlich der Herkunft oder der begrenzten Verfügbarkeit von Welpen.
Können Sie uns mehr über die Erfolgsgeschichten aus der «Adopt a Pet»-Initiative erzählen?
Ein Blick in die vergangenen fünf Jahre bezeugt den Erfolg der «Adopt a Pet»-Initiative. Fast alle Tiere, die im Rahmen der Welttiertags-Kampagnen von Mars Schweiz aus den Tierheimen Rosel, an der Ron und Strubeli vorgestellt wurden, fanden während oder kurz nach der Kampagne ein neues Zuhause. Ein konkretes Beispiel: Bis Anfang Dezember 2023 haben alle Katzen im Tierheim Strubeli, die im Rahmen der letztjährigen Kampagne auf der Website https://www.welttiertag.ch/adopt-a-pet zur Vermittlung angeboten wurden, ein liebevolles neues Zuhause gefunden. Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass die Initiative effektiv dazu beiträgt, Tierheimtieren eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause zu geben, wo sie noch immer leben und umsorgt werden.
Wo können sich Interessierte melden, falls sie ein Tier adoptieren wollen?
Mehr Informationen zum Projekt «Adopt a Pet» und allen zu vermittelnden Tieren finden Sie unter: www.adopt-a-pet.ch sowie https://www.welttiertag.ch/adopt-a-pet.
Was muss man dabei beachten?
Was bei der Adoption von Tieren zu beachten ist, kann je nach Tier unterschiedlich sein. Die Tierheime werden dies sorgfältig prüfen und alle offenen Fragen gemeinsam mit den Interessenten klären, um sicherzustellen, dass das Tier und das neue Zuhause gut zueinander passen. Im Zweifelsfall hat das Tierheim das Recht, eine Adoption abzulehnen, da stets das Wohl des Tieres im Vordergrund steht.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Tieradoption in der Schweiz, und welche Rolle möchte Mars dabei spielen?
Für die Zukunft der Tieradoption in der Schweiz wünschen wir uns, dass noch mehr Menschen die Vorteile einer Adoption aus dem Tierheim erkennen und einem Tier eine zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause geben. Mars möchte weiterhin eine führende Rolle spielen, indem wir das Bewusstsein für die Adoption stärken, Tierheime unterstützen und durch Kampagnen wie «Adopt a Pet» dazu beitragen, dass Tiere schneller und langfristig vermittelt werden. Wir möchten die Zusammenarbeit mit Partnern wie Coop fortsetzen und sowohl finanzielle Unterstützung als auch freiwilliges Engagement fördern, um das Leben von Tierheimtieren nachhaltig zu verbessern.
Weitere Informationen zu den Erfolgsgeschichten der «Adopt a Pet»-Initiative finden Sie unter: https://www.welttiertag.ch/erfolge